Stimm- und Schauspielkurs
“Shakespeare Retreat” am Mondsee
mit Christine F. Steinhart
Über Täler und Höhen, durch Dornen und Steine, über Gräben und Zäune, durch Flammen und Seen, wandl‘ ich, schlüpf ich überall, schneller als des Mondes Ball. (Sommernachtstraum)
Shakespeares Verse zu sprechen und in die elisabethanische Welt von William Shakespeare einzutauchen – ob als Teil einer professionellen Entwicklung zur Schauspieler*in oder aus Neugier und Freude an der poetischen, gefühlvollen, sinnlichen Sprache – das Seminar bietet dafür den Raum.
Wie kann man mit seiner alltäglichen Stimme die großen Gefühle, die Shakespeare zu Papier gebracht hat, lebendig machen? Unsere Stimmen, auch wenn sie noch so trainiert sind, sind daran nicht gewöhnt.
Anhand von ausgewählten Sonetten und Monologen erforschen wir mit allen Sinnen die verschiedenen Elemente der Poesie von Shakespeare. Wir erfahren, wie die verschiedenen Worte, der Reim, der Rhythmus, die Sprachbilder uns inspirieren und Impulse geben, lebendig und wahrhaftig zu sprechen. Wir werden eine spielerische Forschungsreise machen, um Shakespeares Worte im Heute lebendig zu machen und sie leidenschaftlich frei von der Leber zu sprechen.
Um bereit zu sein, die eigene Stimme auf diese Art und Weise zu benützen, wird es jeden Morgen ein intensives Kristin Linklater Stimm- und Sprechtraining geben. Christine F. Steinhart wird in das Denken und Fühlen des elisabethanischen Zeitalters anhand spezifischer Linklater Übungen einführen und Hintergrundwissen über das Theater und Schauspiel der Zeit vermitteln.
Es wird mit deutschen Übersetzungen und dem englischen Originaltext gearbeitet.
Wir arbeiten sowohl innen als auch an ausgewählten Orten im Freien, denn in den Werken Shakespeare`s ist die Natur oft eine Mitspielerin. Der Retreat Ort mit seinem zauberhaften Garten und die idyllische Landschaft rund um den Mondsee bietet dafür erstklassige, unvergleichliche Voraussetzungen, denn um mit Shakespeare zu sprechen:
„Natur, wie manches wird schlecht geschätzt und ist, genutzt, so kostbar.“ (Troilus und Cressida)
Es wird in der Gruppe und individuell gearbeitet. Am Ende gibt es eine Präsentation der geprobten Texte.
„In Bereitschaft sein ist alles.“ (Hamlet)
Das Seminar basiert auf der Textarbeit von Kristin Linklater wie sie von ihr im Buch „Freeing Shakespeare’s Voice“ beschrieben ist. Es ist geeignet für Schauspieler*innen, Sprecher*innen, Sänger*innen und Musiker*innen, und alle, die sich mit Shakespeare und ausdrucksstarkem und wahrhaftigem Sprechen auseinandersetzen möchten.
Wichtige Informationen im Überblick
Kursort: Kulturgut Höribach,
Höribachhof 2, 5310 St. Lorenz am Mondsee, Österreich
Kursdauer: 16. – 20. August 2021
Ankunft/Check in:
Sonntag, 16. Aug., von 12:00 – 13:00
Seminarzeiten
Mo, 16. Aug. 14:00 – 17:30, 19:30 – 21:00
Di, 17. Aug. 10:00 – 13:00, 15:00 – 18:00
Mi, 18. Aug. 10:00 – 13:00, 15:00 – 18:00
Do, 19. Aug. 10:00 – 13:00, 15:00 – 18:00, 19:30 – 21:00
Fr, 20. Aug. 10:00 – 14:00
Teilnehmer*Innen: Dieser Schauspielkurs ist geeignet für Schauspieler*innen, Sprecher*innen, Sänger*innen und Musiker*innen, und alle, die sich mit Shakespeare und ausdrucksstarkem und wahrhaftigem Sprechen auseinandersetzen möchten.
Kurssprache: Deutsch
Kurskosten/Ermäßigungen:
Super Early Bird EUR 440,- bis 7. Juni
Early Bird EUR 495,- bis 16. Juli
Late Bird EUR 550.- (inkl. gesetzlich vorgeschriebener USt.)
Bitte mitnehmen:
- Lockere, bewegungsfreundliche Kleidung für die Arbeit Indoor und im Freien.
- 20 Zeilen Monolog – Kurs Wiederholer*innen aus einem Dialog – aus den Theaterstücken von W. Shakespeare. Eine Auswahl von Monologen oder Dialogen wird nach Anmeldung zugeschickt.
- Mindestens 1 Kostümteil und 1 Requisit für die ausgewählte Figur
- Sonnenhut, Sonnencreme, Badesachen, für das Baden im Mondsee, der nur 3 Gehminuten entfernt liegt.
Für Freunde des persönlichen Gesprächs sind wir gerne unter +43 699 10 50 9546 da.

Christine Franziska Steinhart
Linklater Stimm- und Sprechtrainerin, Schauspielerin, Regisseurin, Innhaberin SteinStimmeBlau/München
Das Retreat an einem zauberhaften Ort – Kulturgut Höribach am Mondsee
Zwischen Berg und See, umgeben von Weiden und Obstwiesen, liegt der alte Gutshof in idyllischer Lage, nur 3 Gehminuten vom Mondsee entfernt.
Das Gelände rund um den Hof wird biologisch bewirtschaftet und ist als Landschaftsinsel gestaltet. Der romantische Innenhof mit dem atemberaubenden Blick auf den Schafberg empfängt die Besucher mit Rosenspalieren und liebevoll angelegten Blumenbeeten. Ein plätschender Brunnen und altes Granitpflaster schaffen eine mediterrane Atmosphäre und laden zum Verweilen ein. Ein kleiner Shop mit einer erlesenen Bücherei ist eine der weiteren Besonderheiten dieses Ortes.
Unterkunft und Verpflegung
Alle neun Zimmer sind individuell gestaltet und haben ihren ganz persönlichen Charme. Übernachtungen sind sowohl in Einzelzimmern als auch in Doppelzimmern möglich.* Für Einzelzimmer gibt es verschiedene Kategorien je nach Lage und Ausstattung. Weiters ist es möglich in einem Matratzenlager oder mit eigenem Zelt oder Campingbus zu campieren.
*) nur nach Berücksichtigung der aktuellen COVID 19 Verordnung
Mögliche Buchungsvarianten
Einzelzimmer – 1. Kategorie EUR 454,- (niedrigere Kategorie: Preis auf Anfrage)
Doppelzimmer/pro Person EUR 374,-
Matratzenlager in Zweiernutzung: EUR 294-
Zelt: Preis auf Anfrage
Diese Preise gelten für die gesamte Kursdauer und beinhalten Übernachtung, Frühstück, Abendessen, Kaffee/Tee und hausgemachter Kuchen am Nachmittag, und eine Aufenthaltspauschale.
Kulinarische Köstlichkeiten und Hausgemachtes in ökologischer Qualität
Die Verpflegung ist grundsätzlich vegetarisch, auf Wunsch vegan, alles in ökologischer Qualität. Der Aufpreis pro Person bei Fleisch und Fisch ist EUR 3,50. Zum Mittagessen steht eine Küche zur Selbstversorgung zur Verfügung. Lebensmitteleinkaufsmöglichkeiten gibt es in 10 Gehminuten Entfernung.
Für die Buchung und Bezahlung der Unterkunft bitten wir direkt mit dem Kulturgut Höribachhof Kontakt aufzunehmen.
Kontakt/Anfahrt
Höribachhof 2, 5310 St. Lorenz am Mondsee, Österreich | Tel. +43(0)6232/27585 | office@kulturgut-mondsee.eu | Website | zum Anfahrsplan