Regisseurin und Univ. Professorin für Schauspiel
Rosse Riggs ist eine britische Regisseurin und Univ. Professorin für Schauspiel, deren künstlerischer Werdegang von internationalen Einflüssen und einer tiefen Leidenschaft für das Theater geprägt ist. In Hongkong geboren und in Japan sowie Singapur aufgewachsen, zog sie als Schulkind mit ihren Eltern nach England, wo sie nach einem Sprachstudium in Bristol ihre Liebe zur darstellenden Kunst entdeckte.
Ihre Theaterkarriere startete Riggs am berühmten Little Angel Marionette Theatre in Islington, London, das von John und Lyndie Wright gegründet wurde. Dort entwickelte sie ihre Faszination für das figurative Spiel und erlernte die Kunst des Puppenspiels, das ihre späteren Inszenierungen nachhaltig beeinflusste.
1983 erhielt sie ein Stipendium des Arts Council of Great Britain, das ihr ermöglichte, ihre Ausbildung am Divadlo Drak in Hradec Králové unter der künstlerischen Leitung von Josef Krofta fortzusetzen. In dieser Zeit vertiefte sie sich in das poetische Bühnenbild und die Verbindung von Schauspiel und Puppenspiel, wodurch sie ein ausgeprägtes Gespür für visuelles Erzählen entwickelte. Parallel dazu absolvierte sie das Seminar „Basics of Acting Technique“ an der Bristol Old Vic Theatre School unter der Anleitung des legendären Rudi Shelly.
Mit zunehmender Erfahrung erkannte Rosee Riggs, dass ihre Stärke darin lag, Schauspieler:innen zu herausragenden darstellerischen Leistungen zu führen. Sie kehrte nach London zurück und begann, eigene Inszenierungen zu verwirklichen, unter anderem mit ihrer eigenen Kompanie, The Wild Man Theatre Company.
1985 folgte eine Einladung an das Schauspielhaus Hamburg, wo sie bis 1991 als Regieassistentin unter der Intendanz von Peter Zadek arbeitete. Während dieser prägenden Zeit assistierte sie nicht nur Zadek, sondern auch international renommierten Regisseuren wie Jerome Savary, Peter Palitzsch und Michael Bogdanov. Später inszenierte sie gemeinsam mit Zadek an bedeutenden Bühnen in Europa.
Ab 1991 führte Riggs Regie an Theatern in Deutschland und Österreich und begann parallel dazu, ihr Wissen an junge Künstler:innen weiterzugeben. 1999 wurde sie als Dozentin an die renommierte Ernst-Busch-Schule in Berlin berufen, wo sie bis 2005 die Ausbildung künftiger Regisseur:innen maßgeblich mitgestaltete.
Ein weiterer Meilenstein ihrer Karriere folgte 2005 mit ihrer Berufung als Univ. Professorin für Schauspiel und Grundlagen der Schauspieltechnik am Max Reinhardt Seminar der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Hier entwickelte sie über zwei Jahrzehnte ein einzigartiges Ausbildungsprogramm, das Generationen von Schauspielern prägte und das Fundament für viele erfolgreiche Karrieren legte.